Nutzen Sie hauptsächlich Büroprogramme und surfen im Internet, bringt Ihnen ein gebogener Monitor keinen Zusatznutzen; brauchen Sie eine grössere Arbeitsfläche, kaufen Sie einfach einen Ultrabreitbild-Monitor (21:9). Sind Sie dagegen ein eingefleischter Gamer oder arbeiten Sie visuell, etwa als Filmschaffender, Grafiker oder Künstler, dann gehören Sie zweifellos zum Zielpublikum. Erst recht, wenn Sie zwei oder drei Monitore miteinander verbinden und nebeneinanderstellen wollen. So können Sie tief in die Szenerie eintauchen – beispielsweise auf einer Rennstrecke, so weit das Auge reicht. Erste Anläufe für die Lancierung eines Curved Monitors gab es bereits vor fünf Jahren. Er wurde allerdings nur kurz und stark limitiert vertrieben.
Aktuelle Monitore
Die neue Generation gebogener Monitore scheint deutlich Erfolg versprechender. Aktuell teilen sich LG und Samsung den Markt. Ihre Modelle sind mit PC und Mac kompatibel und beide Anbieter ermöglichen das Verbinden von nebeneinandergestellten Monitoren.
• Samsungs Modell S27D590C hat eine 27-Zoll-Diagonale, ein 16:9-Bildformat, 1920 x 1080 Pixel, integrierte Lautsprecher und kostet ca. 500 Franken.
• LGs 34UC97 und 34UC87 haben eine 34-Zoll-Diagonale, 21:9-Bildformat, 3440 x 1440 Pixel, integrierte Lautsprecher, kosten je ca. 1500 Franken.
Weitere gebogene Monitore sind angekündigt: Dell will einen 34 Zoll grossen gebogenen Bildschirm im Format 21:9 auf den Markt bringen und Asus hat einen gebogenen 32-Zoll-Monitor im Format 16:9 angekündigt. Für beide Bildschirme ist der Termin für den Verkaufsstart in Europa noch unbekannt.
Kauftipps
• Jeder empfindet den Effekt der Krümmung – das Eintauchen in das Bild – anders. Schauen Sie sich deshalb die gekrümmten Monitore vor dem Kaufentscheid eingeschaltet im Laden an.
• Die aktuellen und angekündigten Monitore haben unterschiedliche Reaktionszeiten – nicht alle sind einem grafisch anspruchsvollen Game gewachsen. Erkundigen Sie sich im Fachhandel.
• Wollen Sie drei gebogene Monitore gleichzeitig nutzen, müssen Sie beachten, dass dies mehr Grafik-Leistung von Ihrem Rechner erfordert. Zudem empfiehlt sich in diesem Fall eher das 16:9-Format, denn bei drei Bildschirmen im Format 21:9 kann es zu störenden Verzerrungen auf den äusseren Bildschirmen kommen.