Würden Sie Ihre privaten Fotoalben einer fremden Person schenken? Und Ihre Mails sowie Passwörter gleich dazu? Nicht? Viele Menschen tun aber genau dies, wenn sie ihr altes Smartphone verkaufen und es vorher nicht richtig löschen.
Leider hilft einfaches Löschen nicht wirklich weiter. Denn grundsätzlich verhält es sich dabei wie bei einer Computerfestplatte oder einer Speicherkarte. Nach dem Löschvorgang finden sich zwar beim normalen Hinsehen keine Dateien mehr. Doch geht man dem Speicher mit einer Datenrettungs-Software auf den Grund, erscheinen plötzlich die Fotos und Filme der letzten Strandferien oder des Kindergeburtstags wieder: peinliche Folgen nicht ausgeschlossen.
Verschlüsseln ist Trumpf
Fein raus sind Nutzer von modernen iPhones oder iPads, deren Inhalte automatisch verschlüsselt werden. Wichtig: Löschen Sie keine Daten manuell, bevor Sie von der iCloud getrennt sind, denn sonst wird Ihr Online-Backup ebenfalls entfernt. Wählen Sie zur Entfernung Ihrer persönlichen Inhalte Einstellungen>iCloud>Abmelden, so trennt sich das Gerät vom Online-Konto. Klicken Sie danach unter Einstellungen>Allgemein>Zurücksetzen auf «Inhalte & Einstellungen löschen». So wird der Entschlüsselungscode gleich mitgelöscht und die Daten sollten unwiderruflich zerstört sein.
Komplizierter wird das sichere Löschen bei Android-Geräten. Das Verschlüsseln müssen Sie bei diesen Geräten selbst in die Hand nehmen. Gehen Sie dazu auf Einstellungen>Gerätesicherheit>Andere Sicherheitseinstellungen>Gerät verschlüsseln. Der Vorgang kann einige Zeit dauern. Hängen Sie das Mobilgerät dazu unbedingt an das Ladegerät. Erst jetzt sollten Sie das Smartphone löschen: Einstellungen>Sichern&Zurücksetzen>Auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Falls sich in dem Gerät eine zusätzliche externe Speicherkarte befindet, vergessen Sie auf keinen Fall, diese herauszunehmen.
Absichern
Wenn Sie immer noch ein ungutes Gefühl haben, können Sie nachdoppeln: Löschen Sie alles manuell und füllen Sie den Speicher anschliessend mit wertlosen Daten. So können Sie beispielsweise so lange ein weisses Blatt Papier fotografieren, bis der Speicher voll ist oder kopieren Sie Ihre gesamte digitale Musikbibliothek, bevor Sie das Gerät in den Werkszustand zurückversetzen. So finden potenzielle Schnüffler hinterher nur noch unpersönliche Dateien.