Beliebte Themen
Suchergebnisse

Praktische Ideen von Sabine Reber
0Aufatmen dank Zimmerpflanzen
Die richtigen Grünpflanzen im Zimmer sorgen für besseres Raumklima: Sie reinigen und befeuchten die Luft. Und vor allem heben schöne Zimmerpflanzen die Stimmung.
TEXT sabine reber
Praktische Ideen von Sabine Reber
0Blühende Hoffnung
Blumenzwiebeln zu pflanzen, ist eine der grossen Herbstfreuden. Dieses Jahr ganz speziell: Es gibt viele neue Blumenzwiebeln in Bio-Qualität.
TEXT sabine reber
Praktische Ideen von Sabine Reber
0Volles Blumenrohr
Spektakuläre Pflanzen für heisse Sommertage: Cannas, Dahlien und Dipladenien aus Südamerika bringen Farbe und Lebensfreude auf Balkon und Terrasse.
TEXT sabine reber
Garten
0Heisse Sommerkräuter
Bei sommerlichen Temperaturen können Basilikum, Koriander, Dill oder Rucola ganz einfach gesät werden. Sie gedeihen so rasch, dass auch Ungeduldige glücklich werden.
TEXT sabine reber
Garten
0Petunien mit Herz
Neue Petunien beglücken uns mit fröhlichen Punkten und Herzen. Damit auch die Bienen glücklich werden, kommen bewährte Nektarpflanzen wie Skabiosen und Echinacea dazu.
TEXT sabine reber
Garten
0Scharfe Schnittsalate
Asiatische Salate brauchen kaum Platz. Sie gedeihen auf dem Fenstersims oder in einem Töpfchen in der Küche. Und sie wachsen mehrmals nach.
TEXT sabine reber
Garten
0Klein und vorwitzig
Vorfrühlingsblüher erfreuen im Februar das Gartenherz. Wer keine Zwiebelchen gepflanzt hat, kann jetzt blühende Krokusse oder auch Primeln kaufen.
TEXT sabine reber
Sabine Reber
0Sie stehen gut im Saft
Kakteen und andere Sukkulenten sind derzeit als Zimmerpflanzen gross angesagt. Sie sind pflegeleicht und erlauben tausend Gestaltungsmöglichkeiten.
TEXT sabine reber
Sabine Reber
0Natürliche Türsteher
Mit wenig lässt sich um diese Jahreszeit viel Freude pflanzen: Christrosen und Koniferen sind das Duo der Stunde.
TEXT sabine reber
Robuste Bio-Sorte
Die beliebten Alpenveilchen gibt es nun in Bio-Qualität. Das ist nicht nur für die Umwelt erfreulich, sondern auch für uns. Denn sie leben länger als herkömmliche Zyklamen.
TEXT sabine reber