Schöne Schweiz
Bin grad auf dem Sprung
Gämsen scheuen keinen steilen Grat und keine felsigen Gegenden. Sie sind die Topathleten des Gebirges.
Für sportliche Höchstleistungen braucht es eine kräftige Pumpe und viele rote Blutkörperchen. Beides findet sich in den Gämsen. Sie haben ein vergleichsweise grosses Herz und einen hohen Anteil an sauerstoffbindenden roten Blutkörperchen. Das sorgt für ein hohes Leistungsvermögen. Der spezielle Bau der spreizbaren Hufe verschafft den Tieren eine grosse Bewegungssicherheit.
Population
Der Bestand der Gämsen nimmt in der Schweiz in den letzten Jahren kontinuierlich ab. Über die Gründe gehen die Meinungen auseinander, es dürfte aber ein Mix aus mehreren Ursachen sein. Dazu gehören Krankheiten, aber auch die Rückkehr des Wolfs, die Zunahme von Freizeitaktivitäten sowie der immer intensivere Tourismus. Das alles schränkt die Gämsen in ihrem Lebensraum ein. Und schliesslich stehen die Kantone im Verdacht, ihre Jagdplanung zu wenig diesen Gegebenheiten angepasst zu haben.
Besonderheit
Über 12 Grad ist es Gämsen zu warm. Deshalb nutzen sie die Klimazonen der Bergregionen, um sich stets im geeigneten Mikroklima aufzuhalten, meist oberhalb der Waldgrenze in Höhen zwischen 1500 und 2500 Metern.