Titelgeschichte
Land der Inseln
Die Schweiz ist bekannt für ihre Berge und Flüsse. Weniger für ihre Inseln. Doch die sind genauso sehenswert und wunderschön! Perfekt für einen Sonntagsausflug.
Schönste Inseln
In der Broschüre «Die schönsten Inseln der Schweiz» des Schweizer Heimatschutzes finden Sie diese und weitere Inseln, zu denen sich ein Ausflug lohnt. Sie ist online erhältlich unter: www.heimatschutz.ch
Die Initiative mit Sardinien kommt nicht voran. Enrico Napoleone (55) und Andrea Caruso (55) hatten die Idee, dass sich die Mittelmeer-Insel als 27. Kanton der Schweiz anschliessen könnte. Als Meereskanton. Unter diesem Namen, «Canton Marittimo», gibt es eine Webseite, eine Facebook-Gruppe sowie ein Twitter-Konto. Und das Wappen ist auch schon fertig. Politisch allerdings hat sich die Idee nicht durchgesetzt. Doch die Schweiz hat auch ohne Sardinien viele schöne Inseln! Rund 360 grössere Inseln (500 m2) liegen in den vom Schweizer Heimatschutz gezählten 1143 Seen und 733 Flüssen. Ob natürlich oder künstlich, bewohnt oder unbewohnt, privat oder öffentlich: von Molen über winzige Landschollen bis zu richtigen, grossen Inseln ist alles dabei. Und wenn das Gute so nahe liegt, warum nicht diesen Sommer hinfahren?
Ein Bauernhof auf der Insel
Die Bauernfamilie Schumacher hat es da gut: Sie wohnen das ganze Jahr über auf der St. Petersinsel BE im Bielersee. «Hier zu leben ist einfach wunderschön. Im Frühling, sobald die Schiffe wieder fahren und das Hotel wieder öffnet, treffen die ersten Touristen ein. Im Sommer geht es sehr lebhaft zu, und wir mögen das.»
Aber sie seien auch glücklich, wenn der Herbst kommt und der Winter sich ankündige. «Denn dann ist die Insel wirklich verlassen, wir sind unter uns, und es ist vollkommen ruhig und friedlich», erzählt Christine Schumacher (54), die mit Ehemann Markus (55) und Jonas (27), dem jüngsten ihrer drei Kinder, seit 7 Jahren den Bauernhof auf der Insel in Pacht bewirtschaftet. Unter 70 Bewerbern hat sie die Burgergemeinde Bern ausgewählt, in deren Besitz sich die Insel bis heute befindet.
Wie am Ende der Welt
«Wir bauen Getreide und Raps an und halten Angusrinder und Boerziegen, und auf einem anderen Stück Land aus- serhalb der Insel haben wir auch Hühner», erklärt Markus Schumacher. Der Bauernhof liegt direkt neben dem ehemaligen Kloster, das heute ein Hotel und Restaurant beherbergt. Hier kommt das Fleisch der Rinder der Familie Schumacher auf den Tisch. Sowohl Feldwirtschaft als auch Viehzucht des Hofes sind von Bio Suisse zertifiziert. Die Familie ist auch in den Tourismus eingestiegen. «Seit drei Jahren bieten wir Übernachtungen im Stroh in einem Raum an, den wir über dem Stall eingerichtet haben. Das Angebot ist sehr einfach gehalten, sonst müssten wir zusätzlich Personal einstellen», meint Christine. Das Gästebuch ist voll begeisterter Kommentare und bunter Zeichnungen der kleinen Besucher, die hier übernachtet haben.
«Hier zu leben ist einfach wunderschön!»
Nachdem das letzte Boot abgefahren ist, bleiben jetzt vor Beginn der Schulferien nur wenige Besucher auf der Insel. Beim Spaziergang im Sonnenuntergang hat man an einigen Orten das Gefühl, ganz allein auf der Insel zu sein, und man kann sich gut in Jean-Jacques Rousseau hineinversetzen, der hier die «Rêveries du promeneur solitaire» (Träumereien eines einsamen Spaziergängers) schrieb.
Am Morgen serviert Christine ihren Gästen ein Frühstück mit hausgemachten Köstlichkeiten und Produkten aus der Region; gegessen wird auf dem Balkon mit schönem Blick auf See und Wiesen. «Abends sitze ich auch gerne hier. Ich schaue den Kühen auf der Weide zu. Morgens weckt mich der Gesang der Vögel und ich sehe die Sonne über dem See aufgehen. All das erlebe ich jeden Tag, aber ich kann mich nie daran satt sehen», sagt Christine mit leuchtenden Augen. Inseln sind eben überall auf der Welt etwas ganz Besonderes.
Jedem seine Insel
Ob gross oder klein, felsig oder grün: Die Schweiz hat für jeden Geschmack eine perfekte Insel. Es gibt sogar welche, die künstlich sind.